Ethisches Verhalten und Kommunikationskultur

Für Schüler der

1-4

ersten Klasse

Der Entwicklungskurs "Ethisches Verhalten und Kommunikationskultur" beinhaltet kulturelle, hohe moralische, ethische und geistige Werte, die die Grundlage für ethisches Verhalten und kulturelle Kommunikation im Prozess der umfassenden Persönlichkeitsentwicklung von Grundschülern bilden. Es gibt 3 Hauptaspekte des Entwicklungskurses "Ethisches Verhalten und Kultur der Kommunikation": 1) Ethisches und kulturelles Verhalten in der Gesellschaft. 2) Entwicklung von moralischen Qualitäten und Fähigkeiten (Höflichkeit, Respekt und Verantwortung). 3) Entwicklung einer schönen und kulturellen Sprache. Svitlanas berufliche Grundsätze sind Optimismus, Vertrauen, Respekt und hohe Moral in der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern sowie ein individueller und ganzheitlicher Ansatz für jeden Schüler.

Програма курсу

No items found.
Етика поведінки та культура спілкування з сайту міжнародної онлайн школи всебічного розвитку 'Діти майбутнього'

Programm des Kurses

Einführung

  • Ethik ist die Wissenschaft von Moral und Moralität. In diesem Abschnitt werden wir die Definition von "Ethik" betrachten und ihr Verhältnis zum Begriff "Etikette" klären. Wir werden auch die Bedeutung von "Etikette" im Verhalten jeder Person sowie die Regeln des ethischen Verhaltens gegenüber anderen Menschen und sich selbst erkunden. Des Weiteren werden wir uns mit den Regeln der Etikette und den goldenen Regeln der Ethik vertraut machen.

Thema 1: Wie sehe ich aus

  • Hier geht es um das Konzept des "äußeren Erscheinungsbilds", dazu gehören Kleidung, Frisur, Haltung, Gestik, Mimik und Sprache. Wir werden die Bedeutung des äußeren Erscheinungsbilds für den Einzelnen untersuchen und die Notwendigkeit eines sorgfältigen Umgangs mit persönlichen Gegenständen sowie die Fähigkeit, Ordnung in der Schule und zu Hause aufrechtzuerhalten, erörtern. Außerdem werden wir die Unterschiede im Verhalten von Jungen und Mädchen betrachten.

Thema 2: Schul-Etikette

  • In diesem Abschnitt werden wir den Begriff "Etikette" und die "Verhaltensregeln im Unterricht" behandeln. Wir werden die Bedeutung dieser Regeln für die Organisation des Unterrichts erkennen und eine szenische Rollenspielaktivität durchführen, um die Bedeutung dieser Regeln zu verdeutlichen.

Thema 3: Warum höflich sein?

  • Hier werden wir den Begriff "Höflichkeit" erklären und untersuchen, was gute und schlechte Angewohnheiten sind. Höflichkeit wird als die wichtigste und bedeutendste Angewohnheit des Menschen betrachtet.

Thema 4: Ein Märchen über Höflichkeit

  • Wir werden das Konzept eines Märchens sowie die Bedeutung von Höflichkeit und Aktionen im Märchenkontext betrachten. Es wird erläutert, was gute und schlechte Taten sind und wie sie sich auf die Charakterisierung einer Person auswirken.

Thema 5: Gut und Böse in Märchen

  • In diesem Abschnitt werden die Begriffe "gut - gut" und "Märchen" erläutert. Wir werden diskutieren, wie man sich dem Bösen richtig nähert und anhand von Beispielen in Märchen zeigen, dass das Gute immer das Böse besiegt, da es von den Kräften des Lichts, dem Schöpfer, der Natur, den Tieren, Vögeln und Menschen unterstützt wird.

Thema 6: Meine Taten und meine Eltern

  • Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von "Eltern" und den "Respekt vor den Eltern". Wir werden erörtern, warum es wichtig ist, gute Taten zu schätzen und Fürsorge sowie Aufmerksamkeit gegenüber den eigenen Eltern zu zeigen.

Thema 7: Pflichten des Schülers in der Schule und zu Hause

  • In diesem Abschnitt geht es um das Konzept der "Pflichten". Wir werden die verschiedenen Pflichten eines Schülers in der Schule und zu Hause betrachten und die Notwendigkeit ihrer Erfüllung hervorheben. Dabei wird auch auf die Pflichten gegenüber den Eltern, Lehrern, der Schule und der Klasse eingegangen.

Thema 8: Was macht einen Menschen reich

  • Hier wird das Konzept von "Reichtum", "Charakter" und "Schatztruhe" erklärt. Es wird betont, dass der Reichtum eines Menschen in seinem Wissen, seiner Bereitschaft und seiner Fähigkeit liegt, anderen Menschen, seinem Land, der Welt und dem Planeten zu helfen.

Thema 9: Ich und meine Gesundheit

  • Der Begriff "Gesundheit" wird erläutert, ebenso wie der "Tagesablauf" und die "persönliche Hygiene". Es werden Ratschläge und Empfehlungen zur Gestaltung des Tagesablaufs und zur Stärkung der Gesundheit gegeben.

Thema 10: Festliche Etikette

  • Hier wird der Begriff "Fest", "Fest in der Klasse" und "freudige Emotionen" erklärt. Wir werden zeigen, wie diese Begriffe mit dem Verständnis der emotionalen Welt des Menschen zusammenhängen und eine Aktivität namens "Ritterturnier der Höflichkeit" durchführen.

Thema 11: Unsere Klasse

  • Der Begriff "Klasse", "Gemeinschaft", "Freundschaft" und "gemeinsame Interessen" wird behandelt. Wir werden besprechen, was eine Klasse ist, was es bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein, und die Bedeutung der Freundschaft zwischen Klassenkameraden betonen.

Thema 12: Kollektive kreative Aufgabe

  • Hier wird das Konzept der "Kreativität", "Aufgabe" und "kollektiven Projekt" erläutert. Wir werden die Organisation einer kollektiven kreativen Aufgabe diskutieren und das gemeinsame Arbeiten betonen.

Ziel des Kurses:

Die Schüler sollen lernen, höfliche, freundliche und moralisch bewusste Bürger zu sein, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten und in verschiedenen Aspekten ihres Lebens ethische Standards einhalten können.

Volles Programm
Kontakt
Eintritt in die Schule
Chat starten

Школа
"Діти майбутнього"

Відповімо протягом 20-30 хв.

Якщо виникли запитання, напишіть нам і ми відповімо вам протягом 20хв.

Почати чат у:
Kontakt
Закрити

Hinterlassen Sie Ihre Daten und wir werden Sie kontaktieren

Ihre Bewerbung ist angenommen!!!
Vielen Dank für die Bereitstellung der Informationen. Ihre Anfrage wurde angenommen. Wir werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen prüfen und uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zur Hauptseite
Keine Artikel gefunden.